Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen

Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen

Der Masterabschluss für das Lehramt berufliche Bildung der gewerblich-technischen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik

Herzlich Willkommen


Diese Website bietet grundlegende Informationen zum Studienaufbau, den Studienzielen und den beruflichen Perspektiven nach dem Studienabschluss.
Der Aufbau-Masterstudiengang im Bereich der beruflichen Bildung wird an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in Kooperation mit der Universität Hamburg (UHH) angeboten.




An wen richtet sich das Studium?


Das Angebot richtet sich in erster Linie an Ingenieurinnen und Ingenieure im gewerblich-technischen Bereich mit einem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss, die sich im Bereich der beruflichen Bildung mit einem Masterabschluss weiterbilden wollen.

Wenn Sie


  • vorwiegend aus dem Bereich der gewerblich-technischen Berufsfelder (Elektro- oder Informationstechnik oder Metalltechnik) kommen,
  • ein Erststudium in den Ingenieurwissenschaften oder Vergleichbares abgeschlossen haben,
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung besitzen,
  • den Wunsch haben, einen Masterabschluss zu erwerben, um sich für das Lehramt für berufsbildende Schulen zu qualifizieren,

stellt das Master-Aufbaustudium eine attraktive Möglichkeit dar, sich für die Schullaufbahn zu qualifizieren und neue Karrierewege zu eröffnen.
Vielleicht sind Sie aber auch bereits in einer beruflichen Schule als Fachlehrerinnen und Fachlehrer oder mit Ausbildungs- oder Weiterbildungstätigkeiten in einem Unternehmen beschäftigt. Dann stellt das Masterstudium eine Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung dar.




Das Studium


Der Studienabschluss des Master of Education qualifiziert Sie in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik sowie in den Erziehungswissenschaften.

In Verbindung mit einen Unterrichtsfach aus Ihren bisherigen Studienleistungen (z.B. Mathematik, Physik, Informatik, BWL, Automatisierungstechnik) erhalten Sie in Hamburg die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwerben Sie die bundesweit anerkannte Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens und eröffnet damit attraktive Karriereoptionen mit Aufstiegschancen.

Die Zugangsvoraussetzung für den Studiengang bestehen in Form eines abgeschlossenen Studiums (mindestens 180 LP bzw. 6 Semester) und einer Berufspraxis von mindestens einem Jahr. Idealerweise lassen sich einschlägige ingenieurwissenschaftliche Studienabschlüsse einer der oben genannten Fachrichtungen zuordnen.

Die Studiendauer des Masterstudiums beträgt in der Regel vier Semester und kann durch differenzierte individuelle Anrechnung und Anerkennung von vorherigen Studienleistungen oder berufspraktischen Erfahrungen verkürzt werden. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Der Aufbau-Masterstudiengang umfasst

  • die Bildungswissenschaften,
  • die berufliche Fachrichtung und
  • eine Masterarbeit.

Bis zur Hälfte der außerhalb einer Hochschule erworbenen Studienleistungen auf Masterniveau (maximal 60 LP) können angerechnet werden.

Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Hamburg benötigt man ergänzend zu Abschluss des Aufbau-Masterstudiums Studienleistungen in einem Unterrichtsfach (z.B. Mathematik, Physik, Informatik, BWL, Automatisierungstechnik). Diese lassen sich entweder aus Ihren bisherigen Studienleistungen generieren oder im Bereich der Informatik an der TUHH durch ein entsprechendes Studienangebot durch Zertifikate nachstudieren.

Der Vorbereitungsdienst wird mit dem Zweites Staatsexamen abgeschlossen und man erhält damit eine bundesweit anerkannte Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens.


Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen

Studienziele- und Ausrichtung


Zurzeit werden an der TUHH die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Metalltechnik angeboten. Ebenfalls ist das Fach Bildungswissenschaften an der Universität Hamburg zu belegen. Hier sollen folgende Studienziele bzw. Kompetenzen erworben werden:



Bildungswissenschaften

Das Studienziel des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaft besteht darin, die theoretischen und methodischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft, insbesondere der Berufspädagogik sowie der Fachdidaktiken zu erwerben.

Bezogen auf die Handlungsfelder berufsbildender Schulen sollen pädagogisch-didaktische Fachkenntnisse sowie einschlägige Reflexions- und Handlungskompetenzen entwickelt werden.

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:

  • vertieftes Verständnis systemischer Strukturen und Prozesse beruflicher Bildung im politisch-normativen, historischen und internationalen Kontext;
  • vertieftes Verständnis erziehungswissenschaftlicher, berufspädagogischer und fachdidaktischer Konzepte in historischer, systematischer und internationaler Perspektive;
  • erweiterte Fähigkeit, gesellschaftliche Bedingungen von Bildungsprozessen zu erkennen und zu reflektieren;
  • erweiterte Fähigkeit, psychische Bedingungen von Bildungsprozessen zu erkennen und zu reflektieren;
  • erweiterte Fähigkeiten, curriculare Interpretations- und Gestaltungsaufgaben im institutionell-normativen Kontext der beruflichen Bildung zu reflektieren und an ihnen mitzuwirken;
  • erweiterte Fähigkeit, Entwicklungsaufgaben und -probleme im Sozialisationsprozess von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erkennen und zu reflektieren;
  • erweiterte Fähigkeiten im Umgang mit Heterogenität in individuellen, kulturellen, sprachlichen und institutionellen Differenzierungen;
  • erweiterte Fähigkeiten zur konzeptionell fundierten Anregung und Gestaltung von Lernprozessen einschließlich der Nutzung digitaler Medien;
  • erweiterte Fähigkeiten zur Reflexion und Gestaltung sozialer und kommunikativer Beziehungen im Kontext berufsbildender Schulen;
  • grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Evaluation schulischer Lernprozesse und zum Verständnis von Aktivitäten der Schulentwicklung;
  • erweiterte Fähigkeiten zur Selbstreflexion im Kontext des Aufgabenspektrums von Lehrkräften.

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik oder Metalltechnik

Das Studienziel des Master-Teilstudiengangs „Elektrotechnik-Informationstechnik“ oder „Metalltechnik“ im Studiengang „Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen“ mit dem Abschluss „Master of Education“ (M.Ed.) ist der Aufbau zukunftsorientierter Handlungskompetenz der in unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung tätigen Berufspädagogen durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen in drei zentralen, aufeinander bezogenen Bereichen:



  • Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaft
  • Berufliche Arbeitsprozesse
  • Berufliche Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse

Der Master-Teilstudiengang hat schwerpunktmäßig die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse zum Inhalt.


Kompetenzen

Kompetenzen


Die Auseinandersetzung mit den fachlichen Schwerpunkten erfolgt zunächst in arbeits- und bildungsbezogener Perspektive, bevor im Masterstudium die Schwerpunkte als Wahlpflichtfächer vertieft studiert werden und in einem der Wahlpflichtfächer die selbstständige, vertiefende Erarbeitung anwendungsbezogener Aufgabenstellungen und deren Übertragung in die Berufsbildungspraxis erprobt und reflektiert wird.

Die Masterabsolventen haben die Kompetenzen, um

  1. in den Schwerpunkten der beruflichen Fachrichtung Ziele, Inhalte, Methoden und aktuelle Entwicklungen darzustellen und zu beurteilen und diese in eine professionelle Unterrichtsvorbereitung zu integrieren. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Impulse bei der Entwicklung oder Anwendung neuer Ideen in Forschung und Praxis zu geben und sich selbstständig weiterzubilden,

  2. Eigenschaften und Probleme der Technik und der beruflichen Arbeit in ausgewählten Schwerpunkten der beruflichen Fachrichtung theoriebezogen zu analysieren und prozessgerechte Lern- und Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Verantwortlichkeiten zu gestalten

  3. technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen des Berufsfeldes systematisch zu interpretieren und die Schlussfolgerungen Laien und Experten präzise zu erläutern und zu begründen sowie für eine Unterrichtspraxis aufzubereiten,

  4. berufliche Arbeitsprozesse in Hinblick auf erforderliche fachwissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu analysieren und auf dieser Basis Berufsbildungsprozesse zu unterstützen sowie technische Lernumgebungen und berufsspezifische Unterrichtsmaterialien zu erstellen. Sie bzw. er kann das erworbene Wissen und Verständnis sowie ihre bzw. seine Problemlösungsfähigkeiten bei der Gestaltung von Berufsbildungsprozessen einbeziehen.

Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte und Kompetenzen ist dem

zu entnehmen.


Berufliche Perspektive



Der Abschluss des Masterstudiums ist berufsqualifizierend für Beschäftigungsfelder mit berufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteile. Vorrangig qualifiziert dieser jedoch auch für den Einsatz der Absolventen in beruflichen Schulen sowie außerschulischen Trägern beruflicher Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Es bietet sich ebenfalls die Qualifizierungsoption für eine wissenschaftliche Laufbahn (z. B. Promotion) an.


Mit dem Master-Abschluss erwerben Sie die Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens; von der Berufsvorbereitung bis zur Fachschule, vom Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife. Die Wirtschaftsmetropole Hamburg bietet in 46 berufsbildenden Schulen ein Arbeitsfeld in rd. 200 dualen Ausbildungsberufen und 50 beruflichen Vollzeitbildungsgängen.


Informieren Sie sich auf den Seiten der Stadt Hamburg .


Darüber hinaus können Sie sich auch in zahlreichen anderen Schulen in anderen Bundesländern für den Schuldienst bewerben.


Übrigens: Dieses Studium qualifiziert ebenfalls für vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft im In- und Ausland. In Hamburg werden Lehrerinnen und Lehrer für berufsbildende Schulen mit der 2. Staatsprüfung in der Regel als Beamte des höheren Dienstes (Eingangsamt in der Besoldungsgruppe A13) eingestellt; auf Wunsch mit einer geringeren Pflichtstundenzahl. Innerhalb der berufsbildenden Schulen ist ein Aufstieg bis zum Schulleiter (Besoldungsgruppe A16) möglich.


Kreative und flexible Arbeitsgestaltung
Neben dem Freiraum, den Sie bei der Gestaltung Ihres Unterrichts auch im Lehrkräfteteam genießen, sind oftmals auch schulische Rahmenbedingungen flexibel gestaltbar.
Weiterlesen
Familienfreundliches Berufsfeld
Im Schuldienst besteht die Möglichkeit, dass Sie mit einer geringeren Wochenstundenzahl eingestellt werden können. In der Regel werden sie regional mit einer festen örtlichen Schulzugehörigkeit eingesetzt.
Weiterlesen
Erweiterung beruflicher Fachkompetenzen
Im Schuldienst stehen Ihnen verschiedenste Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Die jeweiligen Landesämter für Lehrerbildung und Schulentwicklung stellen hierzu ein umfangreiches Angebot bereit ... Weiterlesen
Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Seit Jahren besteht ein zum Teil dramatischer Mangel an Lehrkräften in gewerblich-technischen Fachrichtungen an beruflichen Schulen. Dieser Mangel wird aller Voraussicht nach auch in Zukunft bestehen bleiben.
Weiterlesen
Arbeit mit moderner Technik
In den Schulen erwartet Sie zunehmend ein Arbeitsumfeld, in dem Ihnen modernste Technik für Ihre Arbeit und die Arbeit im Unterricht bereitsteht. Moderne Computerräume ... Weiterlesen
Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
Neben dem Erwerb zur Lehrbefähigung, qualifiziert dieses Studium ebenfalls für vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft im In- und Ausland. Hier bieten sich zum Beispiel Beschäftigungen ... Weiterlesen

Hamburg

Mit ihrem Flair und maritimen Charme zählt Hamburg zu den schönsten Städten Deutschlands. Das "Tor zur Welt" – wie die Hafenstadt an der Elbe auch oft genannt wird – bietet eine enorme Lebensqualität. Wer einmal in Hamburg gewohnt hat, will daher auch so schnell nicht mehr weg. Gründe hierfür gibt es viele: Die zahllosen Theater und Museen, die Alster, St. Pauli, der Kiez mit seinem unvergleichbaren Charme, das einmalige Panorama des Hafens und natürlich der Elbstrand sorgen neben dem Studium für reichlich erholsame Abwechslung.


Technische Universität Hamburg

Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch. Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. (Quelle: Leitbild TUHH)


Weitere Informationen finden Sie auf dem Internetauftritt der TUHH


Universität Hamburg

Mit rund 42.000 Studierenden ist die Universität Hamburg eine der größten Universitäten Deutschlands und bietet mehr als 150 Studiengänge an. Der Universitätscampus liegt mitten in Hamburg, unweit der Alster und direkt am Bahnhof Hamburg-Dammtor. (Quelle: Kurzportrait Universität Hamburg)


Weitere Informationen finden Sie beim Informationsseite des ZLH .

Bewerbung


Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums sind die folgenden Nachweise:

  1. Ein einschlägiges Erststudium mit Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss in den Bereich Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik oder affine Studienabschlüsse
  2. Qualifizierte berufspraktische Erfahrung im Bereich der beruflichen Fachrichtung oder Lehr-, Ausbildungs- oder Unterrichtstätigkeit von in der Regel nicht unter einem Jahr


Bewerbungsfrist

Das Studium startet jedes Jahr zum Wintersemester (1. Oktober) an der TU Hamburg und Universität Hamburg. Die Bewerbung für die „Aufbauqualifikation Lehramt an berufsbildenden Schulen“ mit dem Abschluss „Master of Education“ (M.Ed.) erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli eines jeden Jahres.

Kosten

Für das Studium werden Semesterbeiträge fällig. Nähere Informationen zum Semesterbeitrag findet man hier.



Viel Erfolg!